Ende Oktober auf dem Viktualienmarkt

Viktualienmarkt Oilpainting

Es ist neun Uhr zwei, also noch fast mitten in der Nacht, als ich am Nürnberger Hauptbahnhof in den ICE steige und ich komme bei absoluten Dreckwetter schon eine Stunde vor Weisswurst in München an. Ich habe bewusst einen Zug früher genommen – ja gut, ich konnte dadurch auch ganze acht Euro sparen – so blieb […]

Der Maler, der gar nicht wissen wollte, wer ihm auf den Kopf geschissen hat.

Pegnitz Ölbild mit Fahrrad

Romantisch verklärt wird es oft, das künstlerische Arbeiten in der freien, unberührten Natur. Geruhsam und idyllisch stellt er sich das vor, der fleißige Biedermann, der im airbagsicheren Blechkäfig durch den Berufsverkehr gondelt, um dann im warmen und geschützten Büro sein Tagwerk zu verrichten. Wir Landschaftsmaler aber, die tagtäglich der rauen und unerbittlichen Natur ausgesetzt sind, die bei Hitze, Regen und Schnee […]

Schloss Oberbürg – Laufamholz

Schloss Oberbürg Lauf am Holz Plein-Air Ölgemälde

Einst ein prächtiges barockes Wasserschloss und angeblich einer der prächtigsten Herrensitze in Nürnberg, liegt das Schloss Oberbürg nun verfallen und verlassen in den Auen der Pegnitz. Der morbide Charme, der von den trutzigen fränkischen Sandsteinmauern ausgeht, reizt mich schon ein wenig länger. Oft bin ich zur körperlichen Ertüchtigung durch die Torgänge hindurch gerannt und war jedesmal […]

Einmal mehr, Dünen und Meer und ein Onlineshop

Alexander Broy Dänemark

Meine letzte Reise führte mich zwar auch an so eine Art Meer, ich war an der Côte Azur, wie hier schon zu lesen war. Es wurde also höchste Zeit mal wieder an das richtige Meer zu fahren. Was macht ein richtiges Meer aus? Also zunächst einmal muss es schon von ganz weit entfernt danach riechen. Ich will […]

Malen an der Amper in Grafrath

Plein Air Öl Amper Grafrath St. Rasso Pochade Box

An einem sonnigen Sommertag, noch dazu zu Beginn den grossen Ferien, an der Bootsanlegestelle in Grafrath zu malen, bedeutet sehr früh aufzustehen, oder zu ertragen, dass es spätestens zur Weißwurstzeit, zugeht wia am Stachus. Seit unserer Reise im Frühjahr an die Côte Azur haben Günter und ich nicht mehr zusammen gemalt und das wollten wir […]

Die Schedelsche Weltchronik von 1493

Schedelsche Weltchronik

Eines der faszinierendsten Druckerzeugnisse der Geschichte war sicherlich die 1493 erschienene „Nuremberger Chronik“ nach Ihrem Herausgeber Hartmann Schedel auch die „Schedelsche Weltchronik“ genannt. Sie war bestimmt das ehrgeizigste Projekt, welches nach der Gutenberg Bibel 1454 begonnen wurde. Ein paar junge, enthusiastische Nürnberger Patriziersöhne und Humanisten, zwei grosse Grafiker und Holzschneider, ein großzügiger Finanzier, sowie eine große Druckerei beschlossen unter […]